Der erste Kurstag unserer Weiterbildung «Und du so? – Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen» am Dienstag, dem 19. August 2025, war ein voller Erfolg! Ein intensiver Tag mit wertvollen Erkenntnissen liegt hinter uns.
Wir tauchten in die Grundlagen der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen ein, beleuchteten Entwicklungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren. Besonders wichtig war die Diskussion, wie wir eine Pubertätskrise von einer beginnenden psychischen Erkrankung unterscheiden können. Am Nachmittag widmeten wir uns der zentralen Frage: Wie stärkt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) durch ihre Angebote und Arbeitsweise die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen?.
Warum ist dieses Thema so wichtig? Fachpersonen der OKJA sind für Kinder und Jugendliche wichtige Bezugspersonen. Durch unsere akzeptierende Haltung und das nichthierarchische Verhältnis schaffen wir Vertrauen und stärken so massgeblich die psychische Gesundheit und Resilienz junger Menschen. Diese Weiterbildung rüstet uns optimal für diese entscheidende Rolle aus.
Ein absoluter Gewinn war der rege Austausch zwischen den Fachpersonen aus verschiedenen Kantonen und Regionen. Da die Weiterbildungsgrundlagen den Kollektivmitgliedern des Dachverbands Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) kostenlos zur Verfügung stehen, treffen sich hier vielfältige Erfahrungen und Perspektiven. Dieser Austausch ist unbezahlbar und trägt dazu bei, das Thema psychische Gesundheit nachhaltig in der Praxis zu verankern und neue Impulse für unseren Alltag zu gewinnen.
Wir freuen uns auf den zweiten Kurstag am kommenden Dienstag, dem 26. August 2025, der sich unter anderem Beziehungsarbeit, Gesprächsführung und dem Umgang mit Krisen widmen wird.
Newsletter Gesundheitsförderung Baselland
Neues aus der Gesundheitsförderung Baselland: Top-Themen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit!
Ihr seid in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig und sucht stets nach relevanten Informationen, Impulsen und Unterstützung für eure wichtige Arbeit? Der aktuelle Newsletter der Gesundheitsförderung Baselland steckt voller spannender Themen, die euch direkt betreffen!
Wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst:
- Fokus auf psychische Gesundheit: Von der Fachtagung Jugend “Junk & Joy” zum Umgang mit Konsum und Sucht bis hin zur neuen «Wie geht’s dir?»-Kampagne, die zum offenen Gespräch über mentale Gesundheit anregen soll – es gibt zahlreiche Ressourcen, um Jugendliche in diesem Bereich zu stärken. Auch eine Veranstaltungsreihe in der Kantonsbibliothek greift Themen wie „TikTok-Diagnose“ und „Das Potenzial der Langeweile“ auf, die für eure Zielgruppe höchst relevant sind.
- Wichtige Präventionsthemen: Ob “360° Tabak” Workshops für 10- bis 25-Jährige, die Videos der VapeCheck-Kampagne oder die Aufklärung, dass “Alkohol? Weniger ist besser!” – der Newsletter bietet aktuelle Informationen und Materialien zur Suchtprävention.
- Unterstützung für Young Carers: Wusstet ihr, dass über 2500 Kinder und Jugendliche in der Region Angehörige pflegen? Es gibt ein E‑Learning «Basiswissen Young Carers» und ein Get-together für betroffene junge Menschen, um ihnen den Austausch zu ermöglichen.
- Praktische Ressourcen & Vernetzung: Bestellt die julex by feel-ok.ch-Broschüre mit den wichtigsten Adressen für Jugendliche in Baselland. Und für den direkten Austausch in der Branche: Merkt euch die Termine des KIT-Forum Jugendnetz Baselland vor!
Dies ist nur ein kleiner Auszug der vielfältigen Inhalte. Für alle Details und weiterführende Links empfehlen wir euch, den vollständigen Newsletter der Gesundheitsförderung Baselland anzusehen. Bleibt dran für die Gesundheit und das Wohl der Kinder und Jugendlichen in unserer Region!
Jetzt vormerken: Das Anmeldefenster für die Jugendwoche 2025 öffnet am 27. August!
Für viele Jugendliche sind die Herbstferien die perfekte Zeit für Abenteuer und neue Erlebnisse. Auch dieses Jahr bietet die Jugendwoche wieder ein vielfältiges Programm mit coolen Aktivitäten und die Chance, neue Freunde zu finden
Das Wichtigste für Eltern und Interessierte:
Die Jugendwoche 2025 findet wie gewohnt in den Herbstferien statt. Das Anmeldefenster für alle Jugendlichen aus der Region startet am Mittwoch, den 27. August, um 14:00 Uhr.
Die Plätze sind erfahrungsgemäss schnell vergeben, daher ist es ratsam, sich den Termin vorzumerken.
Was erwartet die Jugendlichen?
Das Programm der Jugendwoche ist darauf ausgelegt, den jungen Teilnehmenden eine spannende und abwechslungsreiche Zeit zu bieten. Von kreativen Workshops, sportlichen Herausforderungen bis hin zu MINT-Workshops ist für jeden etwas dabei.
Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website. www.jugendwoche.ch
Wir freuen uns darauf, den Jugendlichen unvergessliche Ferien zu ermöglichen!
Tag der offenen Tür in Aesch

Pool Splash Samstag 16. August 17–22 Uhr
Verbringe einen Abend in der Badi Bottmingen ab 20:00 haben wir die Badi für uns. mit Burger & Pommes , Wasserspiele, Monsterjenga, Fussball und so Weiter. für alle, dem männlichen Selbstbild zugehörigen Jugendlichen ab 10 Jahren. Eintritt (bis 16J. 2.00) plus Fr 5.-/kein Twint (für PoolSplash)
Gartenbad Bottimingen.


Gemeindeforum 25. Sept. 2025
Das Gemeindeforum Kind & Jugend stärkt die Kinder- und Jugendförderung im Kanton Basel-Landschaft.
Dieses Jahr liegt der Fokus auf der Wirksamkeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit bezüglich der psychischen Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in ihrer Gemeinde.
Der Anlass findet im Freizeithaus Allschwil statt, mit Fachinput von Julia Gerodetti.
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Der Newsletter der Gesundheitsförderung Baselland gibt spannende Einblicke in deren Arbeit! Entdeckt, welche coolen Projekte und Angebote es gibt, die das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Kids und Jugendlichen hier im Baselland unterstützen und stärken. Da ist sicher auch was für euch dabei!
GIRLSPOOLNIGHT
Am Freitag 20. Juni 2025 ist wieder die GirlsPoolNight und im Sonnenbad St. Margarethe in Binningen ist nicht nur das Schwimmbecken bereit, sondern auch viele Ateliers werden angeboten.

Rückblick Happy Oase 6. April 2025 in Oberwil
Die “Happy Oase” in Oberwil erwies sich als grosser Erfolg. Der Anlass bot eine Vielzahl von Workshops an, darunter einen Bogenschiess-Kurs, den Besuch bei Pferden, Sushi-Zubereitung und einen Blumesteck-Kurs. Ab 13 Uhr trafen die Jugendlichen in der Wehrlinhalle ein, wo sie von Fachpersonen empfangen und begrüsst wurden. Nach einer gemeinsamen Einführung hatten die Teilnehmerinnen zweieinhalb Stunden Zeit, sich in ihren gewählten Workshops zu vertiefen. Dabei konnten sie neue Fähigkeiten erlernen, kreativ sein und ihre Grenzen ausloten. Die anschliessende z‘Vieripause war von einer ausgelassenen und heiteren Stimmung geprägt. Parallel dazu bereiteten die Jugendarbeitenden verschiedene Aktivitäten vor, darunter Ateliers, einen Kleidertausch und die Mitsprache-Ecke. Bei einem Wettbewerb zur Ausstellung «Fast Fashion» wurden zwei Eintritte zur nächsten Happy Oase verlost. Die Teilnehmerinnen verweilten bei den verschiedenen Angeboten nach Lust und Laune oder genossen es mit neu kennengelernten Freundinnen zu plaudern.
Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Offene Kinder- und Jugendarbeit Baselland (OKJA-BL), erreichte ihre Ziele durchwegs in Bezug auf informelle Bildung, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Selbstwirksamkeit. Der günstige Teilnahmebeitrag von zehn Franken wurde durch finanzielle Unterstützung des OKJA-BL und der Pestalozzi Gesellschaft Oberwil ermöglicht. Der Erfolg der Veranstaltung basiert auf der Zusammenarbeit von Jugendarbeitenden und Fachpersonen aus der gesamten Region.
Mädchen ab 11 Jahren aus der ganzen Region können sich auf die nächste Happy Oase am Samstag, 15.11.2025 in Reinach freuen. www.happyoase.ch
531’046 giftige Stummel gesammelt!
Die dritte nationale Zigistummel-Sammel-Challenge 2025 ist erfolgreich abgeschlossen! stop2drop konnte mit 1918 Teilnehmenden in nur zwei Wochen 531’046 Zigarettenstummel in der Schweiz sammeln. Insgesamt erhielten wir 182 Einsendungen aus 21 Kantonen und dem Fürstentum Lichtenstein. Auch Institutionen vom OKJA-BL haben aktiv mitgemacht.
Bedeutung der Ergebnisse
Dieses Ergebnis zeigt, dass Zigaretten-Littering in der Schweiz ein ernstes Problem ist. Obwohl 92 Prozent der Schweizer Bevölkerung Zigaretten-Littering ablehnen, wird es oft als gesellschaftlich akzeptiert wahrgenommen. stop2drop setzt sich dafür ein, diese Wahrnehmung zu ändern und das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen zu schärfen.Wir danken allen Teilnehmenden und Institutionen für ihr Engagement!
Newsletter Gleichstellung für Frauen und Männer
Der neue Newsletter mit dem Thema «Geschlecht und Sport». Denn Gleichstellung bewegt: nicht nur auf dem Rasen der grossen Fussball-Stadien, sondern auch im Baselbiet. Darum passt auch unser Film- und Vernetzungsanlass vom 19. Mai zum Thema: Er beschäftigt sich mit der Integration von Mädchen und Frauen im Sport.
KI ‑Fluch oder Segen?
Reinach redet! organisiert am 3. April einen Anlass zum Thema KI — Fluch oder Segen?
Kommen Sie vorbei, wenn es heisst: KI ‑Fluch oder Segen? Erhalten sie einen spannenden Einblick zum Thema Künstliche Intelligenz (KI), referiert von Dr. Raemy von der Universität Fribourg (Departement für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung).
Happy Oase in Oberwil
Am Sonntag 6. April 2025 findet die Happy Oase in Oberwil statt.
Buche dir doch auch einen Workshop!
Am Mittwoch 19. Februar um 13.00 öffnet das Anmeldefenster für die Happy Oase.
Anmeldung und Infos unter: www.happyoase.ch


Gemeindeforum 2025
Vorankündigung
Am Donnerstag, 25. September 2025 / 17.00 – 19.00 / 20.00 Uhr (mit anschliessendem Apéro)
findet das Gemeindeforum Kind & Jugend Baselland zum Thema
“Kinder- und Jugendförderung wirkt! – Bedeutung und Nutzen für Gemeinden” statt.
Durchführungsort: Freizeithaus Allschwil
Dies ist erst eine Vorankündigung. Eine Anmeldung ist noch nicht möglich.

Fachgruppe Rassismuskritische OKJA

Die Fachgruppe Rassismuskritische OKJA macht Wissen zugänglich und bietet eine Diskussionsplattform, auch für Fragen aus der OKJA-Praxis. Ziel ist es, Zugangsbarrieren zu Angeboten der OKJA in Bezug auf Rassismen abzubauen und eine rassismuskritische OKJA-Praxis weiterzuentwickeln. Die Fachgruppe ist offen für interessierte Fachpersonen, die mitwirken möchten. Mehr…
Alarmierend: Die Resultate der Spielplatz-Analyse sind da!
Dank vereinter Unterstützung konnten wir bei der Spielplatz-Analyse 2024 zusammen 15’479 Zigistummel sammeln und auf die Probleme «Rauchen auf dem Kinderspielplatz» und «Zigaretten-Littering» aufmerksam machen. Ein riesiges Dankeschön an die Community für eure fantastische Unterstützung – sowohl bei der Analyse der Spielplätze auf Zigaretten-Littering als auch auf Social Media!
Die Ergebnisse sind alarmierend:
- 170 analysierte Kinderspielplätze
- 15’479 gesammelte Zigarettenstummel
- 91 Zigarettenstummel pro Spielplatz
- 98 Prozent aller analysierten Spielplätze sind mit Zigistummeln verschmutzt
- 25 Prozent der Spielplätze sind mit über 100 Zigistummeln stark verschmutzt
Die Ergebnisse zeigen: Auf Kinderspielplätzen liegen viele giftige Zigarettenstummel und es wird oft geraucht. Rauchen auf dem Spielplatz und die winzigen Stummel voller Giftstoffe sind eine Bedrohung für die Gesundheit von Kindern und die Umwelt. Für uns ist deshalb klar, dass es eine Veränderung braucht.
Zurzeit entwickelt stop2drop mit einer professionellen Agentur eine Kampagne für rauchfreie Spielplätze und gegen Zigaretten-Littering und will diese zusammen mit Gemeinden umsetzen.
Newsletter Gesundheitsförderung BL
Tauchen Sie ein in die Themen der Gesundheitsförderung Baselland.
Die ersten kalten und nebligen Novembertage sich da. Die Tage werden kürzer und sind häufig mit vielen Terminen und Anlässen gefüllt. Bereits startet die Planung fürs 2025. Auch in der Gesundheitsförderung Baselland laufen viele Projekte und Anlässe.
Jugend am Oberrhein – Vereint ohne Grenzen!
Grenzüberschreitendes Jugendforum am 30. November in Karlsruhe
Im Rahmen der Europawahl 2024 ist das Wahlverhalten junger Menschen vermehrt in den Fokus gerückt und damit auch die Frage nach ihrer politischen Motivation. Wie denken junge Menschen Politik? Was treibt sie um und – in unserer grenzübergreifend integrierten Region besonders wichtig – welche Fragen beschäftigen Jugendliche und junge Erwachsene im Dreiland? Greifen auch in Frankreich Fake News um sich? Haben junge Menschen auch in Deutschland Angst vor dem Klimawandel? Gibt es soziale Ungerechtigkeit auch in der reichen Schweiz?
Um diese und weitere Fragen beantworten zu können, ist eine Stimme wichtiger als alle anderen: die der jungen Generation selbst.
Du bist zwischen 15 und 26 Jahre alt und interessierst Dich für die Themen Mobilität und Bildung, Umwelt, und Demokratie in Europa?
Dann komm zum trinationalen Jugendforum und diskutiere mit anderen jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz!
Wann? 30.November 2024
Wo? Lammstraße 13–17, 76133 Karlsruhe
Anmeldeschluss ist der 13.11.2024.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Die Teilnahme ist kostenlos. Du brauchst weder Vorkenntnisse oder französisch sprechen, denn es wird Fachleute geben, die Dich in den Workshops unterstützen können. Auch kann bei Bedarf übersetzt werden. Für das Mittagessen ist ebenfalls gesorgt.
Deine Stimme zählt!
Erlebnisreiche Herbstferien: Die Jugendwoche für die Region
Die Jugendwoche bot 250 Jugendlichen aus der ganzen Region abwechslungsreiche Aktivitäten und die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Jugendwoche in Dornach ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Region, welche Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Herbstferien aktiv zu gestalten. In diesem Jahr zog die Jugendwoche in der zweiten Herbstferienwoche mit über 75 Workshopangeboten erneut Jugendliche aus der gesamten Region an. Teilnehmende von Laufen bis Riehen und insgesammt aus 30 Gemeinden und drei Kantonen nutzten die Chance, ihre Ferien mit spannenden Programmen und neuen Bekanntschaften zu bereichern. Mehr als 250 Jugendliche haben sich für rund 750 Workshopplätze angemeldet.
Die Jugendwoche bietet Workshops für Jugendliche ab der 6. Klasse, die von praktischen Kursen wie Autofahren und Kochen bis hin zu kreativen und sportlichen Aktivitäten wie Bogenschießen und Selbstverteidigung reichen. Ein Erfolgsfaktor ist der partizipative Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organisation und Durchführung der Workshops eingebunden werden, was ihre Selbst- und Sozialkompetenzen stärkt.
Die Organisation wird vom Team der Jugendarbeit Dornach koordiniert und besteht aus Ehrenamtlichen sowie Fachstellen der Offenen Jugendarbeit aus Aesch, Arlesheim, Reinach, Oberwil, Therwil und JASOL — der Jugendarbeit aus dem Solothurnischen Leimental. Dank des grossen ehrenamtlichen Engagements bleibt die Woche für die Teilnehmenden erschwinglich.
Die Mehrzweckhalle in Dornach diente als Dreh- und Angelpunkt für gemeinsame Mahlzeiten und die Jugendlichen starteten von dort aus in ihre Workshops. Am Freitagabend endete die Woche mit Beiträgen aus den Workshops und einer großen Party, bei der die Jugendlichen für Darbietungen, Party-Food, Drinks, Musik und das Tanz- und Bühnenlicht sorgten. Die Jugendwoche Dornach 2024 hat erneut die Bedeutung der Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg hervorgehoben und Jugendlichen eine wertvolle Ferienwoche geboten.
OK Jugendarbeit Dornach
Rückblick Happy Oase
Die “Happy Oase” in Muttenz erwies sich als großer Erfolg mit über 80 teilnehmenden Mädchen. Der Anlass bot eine Vielzahl von Workshops an, darunter einen Hitprodcer-Kurs, den Besuch im Katzenheim, Sushi-Zubereitung und einen Mocktail- Mix-Kurs. Ab 14 Uhr trafen die Jugendlichen im Jugendhaus Fabrik ein, wo sie von Fachpersonen empfangen und begrüßt wurden. Nach einer gemeinsamen Einführung hatten die Teilnehmerinnen zweieinhalb Stunden Zeit, sich in ihren gewählten Workshops zu vertiefen. Dabei konnten sie neue Fähigkeiten erlernen, kreativ sein und ihre Grenzen ausloten. Die anschließende z‘Vieripause war von einer ausgelassenen und heiteren Stimmung geprägt. Parallel dazu bereiteten die Jugendarbeitenden verschiedene Aktivitäten vor, darunter Ateliers, einen Kleidertausch und die Mitsprache-Ecke. Die Teilnehmerinnen verweilten bei den verschiedenen Angeboten nach Lust und Laune oder genossen es mit neu kennengelernten Freundinnen zu plaudern. Nach dem gemeinsamen Abendessen fand eine Abschlussparty statt, bei der die Mädchen zeigen konnten, was sie z.B. am Hitprducer-Workshop gelernt haben. Das Jugendhaus Fabrik in Muttenz beeindruckte die Teilnehmerinnen mit seiner Ausstattung. Die Veranstaltung, organisiert vom Verein Offene Kinder und Jugendarbeit Baselland (OKJA-BL), erreichte ihre Ziele durchwegs in Bezug auf informelle Bildung, Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Selbstwirksamkeit. Der günstige Teilnahmebeitrag von 15 Franken wurde durch finanzielle Unterstützung der OKJA BL ermöglicht. Der Erfolg der Veranstaltung basierte auf der Zusammenarbeit von Jugendarbeitenden und Fachpersonen aus der gesamten Region.
Die Happy Oase stösst auf viel Begeisterung und auch das OK ist motiviert, weitere Happy Oasen zu organisieren. Jugendliche ab elf Jahren, welche sich als Mädchen fühlen, können sich auf die nächste Happy Oase im kommenden Frühling freuen. Diese wird am Sonntag, 06. April 2025 in Oberwil stattfinden.
